Die ARDUINOs sind schon tolle kleine Entwicklungsboards, egal mit welcher Spreache oder IDE man sie programmiert. Als ich günstig einen, zugegebenermaßen, Clone eines ARDUINO UNO R3 in die finger bekam suchte ich nach einem Projekt welches man damit realisieren konnte.
Auf einer großen Auktionsplattform im Internet fand ich dann noch einen Feuchte. bzw. Flüssigkeitsstands-Sensor (Soil Moisture Sensor) und da war sie die Idee einer kleinen Bewässerungsanlage für Blumentöpfe oder Blumenkästen.
Den Sensor kann man in Kürze über meinen Shop HeComps.de erwerben, für alle die nicht mehrere Wochen auf eine Lieferung aus Fern-Ost warten wollen ;)
Hier aber nun der Aufbau und die Programme zur Anlage...
Was wird benötigt?
1) Ein ARDUINO UNO R3 Board, andere ARDUINOs gehen auch aber das Programm muss ggf. angepasst werden.
2) Eine kleine Schlauchpumpe, 12V=, die wenig Strom, ca. 100mA, benötigt.
3) Passende Schläuche (Länge nach Bedarf).
4) Die IRLZ34N-Treiber Platine von www.it-wns.de, fertig aufgebaut. Andere N-Channel MOSFET Treiber Boards gehen ggf. auch.
5) Ein (Stecker-) Netzteil für das ARDUINO Board, oder einen (alten) PC der per USB mit dem ARDUINO Board verbunden ist.
- Zum programmieren wird auf jeden Fall ein PC mit ARDUINO IDE benötigt!
6) Verschiedene Kabel, bzw. Litzen, um die einzelnen Komponenten miteinander zu verbinden.
Hier ein Bild meines Testaufbaus mit einem mit Erde gefüllten Glas:
Kleine ARDUINO Bewässerungsanlage

Der Aufbau:
- Hier geht es in Kürze weiter !!! -