USB Temperatur-Sensor
Als ich den DS18B20 Temperatur Sensor in die Finger bekam dachte ich sofort daran "Daraus muss man einen kleinen Sensor bauen der die Temperatur an den PC überträgt". Zudem lag noch ein FT232RL bei mir auf dem Basteltisch welcher mir die Wahl der Verbindung zum PC abnahm. Erst wollte ich einen ATTINY-13 nehmen, entschied mich aber aufgrund des geringen Preises gleich für den ATTINY-25.
Materialliste:
Die Platine als Eagle 3D Bild:

Der Schaltplan:
Zum Download als PDF bitte Bild anklicken!
Zum Download als PDF bitte hier klicken!
Der Bestückungsplan der Platine:

Bauteil Typ Wert Bauform Hersteller Menge Lieferant
PL Platine PL10 1 IT-WNS
C1, C4 Tantal Kondensator 10µF SMC A diverse 2 IT-WNS
C2, C3, C5 Ker. Chip Kondensator 100nF 1206 diverse 3 IT-WNS
FB1 Ferrit Bead 1206 diverse 1 IT-WNS
IC1 Mikrocontroller ATTINY-25 DIP 8 ATMEL 1 IT-WNS
IC2 Schnittstelle FT232RL SSOP 28 FTDI 1 IT-WNS
IC3 Temperatur-Sensor DS18B20 TO 92 DALLAS 1 IT-WNS
R1 Widerstand 10 K 1206 diverse 1 IT-WNS
R2 Widerstand 4,7 K 1206 diverse 1 IT-WNS
SV1 Buchsenleiste RM 2,54 6pol. gewinkelt diverse 1 IT-WNS
X1 USB-Buchse Typ A THT diverse 1 IT-WNS
GEH Gehäuse Z-47 1 IT-WNS
Was wir noch brauchen:
1. Lötkolben, besser eine kleine Lötstation mit einer geeigneten Lötspitze und genügend Leistung
2. Lötzinn d=0,5-1mm mit einer Seele aus Flussmittel
(Für den Hobbybereich kann es ruhig bleihaltiges Lot sein obwohl ich schon der Umwelt zuliebe meistens bleifrei löte)
3. Entlötlitze, hier reicht eine 1,5mm breite Entlötlitze aus
4. Ein kleiner Seitenschneider (Damit werden die zu langen Beine der THT Bauteile nach der Lötung abgetrennt)
5. Ein Satz Schlüsselfeilen um das Gehäuse zu bearbeiten
6. Eine kleine Hand- oder Platinen-Bohrmaschine um Löcher in das Gehäuse zu bohren damit man Durchbrüche erstellen kann
7. Eine Pinzette um die kleinen SMD-Bauteile in Position zu bringen und beim löten fest zu halten.
8. Flussmitel, am besten in einer kleinen Platikspritze oder einem Spender
Der Aufbau (Schritt für Schritt):
1. Bitte legt euch alle Teile, die Materialliste, das Werkzeug und den Bestückungsplan zurecht.
Es gibt nichts schlimmeres als beim Löten etwas zu suchen ;)

2. Beim Bestücken der Platine fangen wir mit den flachsten,
passiven, Bauteilen, den Widerständen und Kondensatoren an.


3. Jetzt löten wir die beiden gepolten Tantal Kondensatoren ein...
Bei den Widerständen und ungepolten Kondensatoren braucht man nicht auf die korrekte Einbaulage achten.

Der dunkle Balken links deutet den Pluspol an!

So sollte die Platine jetzt aussehen, man beachte die richtige Einbaulage der gepolten Tantal Kondensatoren.
4. Der FT232RL ist jetzt dran, jetzt wird es etwas kniffliger...


So darf es ruhig aussehen, die Lötbrücken entfernen wir mit der Entlötlitze ;) ----->
Bei ICs bitte auch immer auf die korrekte Lage achten!
Der FT232RL hat an PIN 1 eine kleine kreisförmige Markierung.
5. Nun wird es wieder leichter, der ATTINY25 im DIP Gehäus und
der DS18B20+ im TO92 Gehäuse werden eingelötet.
Beide können mit einem kleinen Trick ganz einfach eingelötet
werden...

Einfach Bein 1, 4, 5 und 8 leicht nach außen biegen und der ATTINY hält beim löten sicher in der Platine.
Beim ATTINY25 gibt es wieder eine kleine runde Markierung an PIN 1, bitte beachten!

Beim DS18B20+ macht man es am besten wie auf dem Bild rechts zu sehen....
Achtung, auch der DS18B20+ muss in der richtigen Lage eingebaut werden, bitte den Bestückungsplan genau beachten!
6. Fast fertig. Jetzt werden noch die beiden Buchsen eingelötet,
danach sollte die Platine so aussehen.....

7. Zum Schluss wird die Platine noch mit einem Tuch oder Pinsel,
eine alte Zahnbürste geht auch super, und Iso-Propanol
gereinigt. Fertig ;)
